Die auf diesen Bildern gezeigten, in der Schweiz zugelassenen i2800 könnten durchaus die früheren Zustände heute noch existenter irmscher 2800 darstellen.Bis dato sind mir aus dem Schweizer Raum drei Exemplare (A02, A07, A11) bekannt. Unbestätigten Angaben zufolge sollen damals sechs Irmscher Manta in die Schweiz geliefert bzw. vertrieben worden sein. Verbrieft gilt jedoch die Tatsache, dass das Autohaus WOLF drei Exemplare vom irmscher 2800 verkauft hat. Der erste, vom Autohaus WOLF 1977, in die Schweiz exportierte i2800 war orange.

Dieser 2.8er besaß ursprünglich die "Paradiesvogel" Lackierung. 1980 / 81 (genauere Angaben sind z.Zt. leider nicht möglich) wurde er dem Erstbesitzer Herrn Werner H. vom Autohaus WOLF übergeben. Um welche Nummer es sich bei diesem i2800 handelt konnte der damilge Besizer leider nicht mehr sagen, da er nach dem Verkauf des Wagens alle Unterlagen entsorgt hatte. Es ist aber sicher das der Wagen noch in der Schweiz existent ist. Verkauft wurde der i2800 in die Region Stans/Stad. Die Nachforschungen laufen.
(Hallo René, besten Dank für die tollen Ergebnisse deiner Nachforschungen.)

Die hier zu sehende Lackierung erhielt der Wagen als er noch im Erstbesitz war.....

Der Umbau vom Zenith Vergaser auf die Doppelvergaser - Anlage wurde ebenfalls vom Autohaus WOLF erledigt.

Mit diesen Doppelvergasern war der 2.8er leider eher selten anzutreffen, obwohl die Fahrleistungen mit Sicherheit überzeugten und der i2800 in dieser Bestückung sicherlich tierisch Spass gemacht hat.Die Kehrseite der Medaille.....

....war sicherlich die nevige, zeitraubende Arbeit beim Abstimmen der "Tröten"


Hier schraubt der Chef (rechts), während der Besitzer ihm auf die Finger schaut, noch selbst....!!

Herr Jörg K. (inks im Bild) und der damalige Erstbesitzer, Herr Werner H. .

Bei dem braunen i2800 mit Schweizer Zulassung handelt es sich um ein Fahrzeug das, wie der A11, oben herum in Bernsteingold (Metallic) Nr. 425 lackiert und unten mit Haselbraun Nr. 463 abgesetzt wurde. Der Unterschied zum A11 liegt in dem silbernen Dekorstreifen welcher die Lackierung optisch trennt. Es ist jedoch sicher, das es sich nicht um den irmscher 2800 A11 handelt.
Da von beiden Fahrzeugen noch keine Daten vorliegen, können leider noch keine exakten Angaben gemacht werden.

|